Tag Archiv für austern

K-F-304 Frohe Weihnachten

  • Letzte Folge des Jahres!
  • Alex: Hühnermehl, auch bekannt als Hühnerfleischmehl, wird in der Regel aus getrocknetem und gemahlenem Hühnerfleisch hergestellt. Es eignet sich hervorragend zum Backen und Kochen, insbesondere für die Zubereitung von knusprigem Hähnchen.
    Verwendung:
    Panade: Mischen Sie Hühnermehl mit Gewürzen und verwenden Sie es zum Panieren von Hühnerteilen.
    Teige: Es kann auch in Teigen für herzhafte Backwaren verwendet werden, um den Proteingehalt zu erhöhen.
  • Fall Russisch-Ei auf die Eiscreme schön aufgespritzt. Ein kleines Viereck von eingelegter Paprika mit einem Zipfel Petersilie, daneben Käsewürfel, Picker Gouda, Käse mit Traube, daneben kleine Friko und kleine Schnitzelchen und daneben Kochschinken Röllchen mit Spargel. Röllchen mit Majo Das ist achtziger.
  • Andre Johannisbeer-Büsche – 3 Meter lange Fensterbank stand dann immer voll mit Bügelflaschen
  • Heiko auch Danke für den Kommentar zu Burger Folge
  • Küchen optik – Essen wie vorher
  • Problematischer Fliesenspiegel – nicht fett abweisend
  • Martins Einkaufslisten App dieses Jahr BosFood 😀
  • Martin macht nur Vorspeise – Gaues Brot, fette Creme Fraich, Braune Butter aufgeschlagen, Blauschimmel-Käse, Bier-Käse, 12 Gillardeau Austern
  • Auch dazu: Feldsalat und Espresso-Martini
  • Wildgulasch & Pute gibt es auch noch
  • Chris hat bei deinGeflügel, Otto Gourmet
  • Saucen: https://sossenkoenig.de/produkt/demi-glace/
  • Weihnachtsessen:
    Gans, Klösen & Rotkohl
    Kalbsbäckchen mit Sellerie Püree?
  • Schweinefilet mit Pilz-Rahmsauce, Kroketten & Wirsing
  • Martins neuer Raclette Grill
  • Fondue sehr viel besser mit Öl als mit Brühe
  • Raclett-Pfännchen
  • Veganer Geflügelfond
  • Martin ist über Silvester im Ost-Algäu
  • Gerne Martin kulinarische Tips fürs Algäu senden
  • Wiener Schnitzel
  • Visit Flanders Weihnachtsfeier
  • Wein im Fußballstadion
  • Samstags Frühstück in Mainz mit Fleischwurst & Wein
  • Und Martin will in den Fernsehgarten
  • Tipps für Kartoffel
  • Fivi Live Tiktok Mittwochs 13 Uhr
  • Garzeiten Tips für ne ungefüllte Gans?

K-F-291 Was zur Hölle ist ein Cola-Huhn?

K-F-285 Weihnachten – Kulinarische Eskalation

K-F-272 Brot backen, schnelles Huhn und Austern

K-F-269 Die kulinarische Doppelmoral

Safthuhn

Viel zu oft muss man viel zu trockenes Huhn essen, überwürzt mit Salz und Paprika, weil der Vogel ansonsten nach nichts mehr schmecken würde. Und eigentlich will man dann doch nur die Keulen essen, die Brust ist meist so dröge, das man sich fragt, warum man sich ein halbes Hähnchen vom Grill bestellt hat. Jedes mal erneut.

Zum Glück hat das jetzt alles ein Ende, und zwar sofort, denn dieses einfache Rezept gelingt immer und niemand wird sich mehr wünschen, die Keule bekommen zu haben, sobald man in das tropfend saftige Fleisch der Hühnerbrust beißt…

Zutaten

  • 1 Huhn, ohne Innereien
  • ca 120 g Salz
  • Wasser
  • 50 g Butter

Zubereitung

  1. Schneide den Pürzel des Huhnes ab. Das ist diese Frackspitze am Hinterteil des Huhnes. Der schmeckt bitter, den will man nicht dabei haben. Gleich ab in den Müll damit.
  2. Nun entfernst Du noch den Glücksknochen, dadurch lässt sich das Huhn zum Schluss ganz einfach zerlegen.
  3. Wasch das Huhn nun einmal gründlich kalt ab.
  4. Lege das Huhn nun in eine Schüssel, die das Huhn gerade so aufnimmt, nach oben aber etwas Platz bietet, denn hier muss jetzt noch Salzwasser drauf.
  5. Für das Salzwasser löst Du pro Liter 60 g Salz in kaltem Wasser auf. Mit 1-2 Litern Wasser solltest Du pro Huhn hinkommen, wichtig ist das Mischverhältnis 60 g Salz zu 1 Liter Wasser. Das Huhn muss komplett mit Wasser bedeckt sein.
  6. Lass das Huhn für mindestens 6 Stunden im Kühlschrank stehen.
  7. Wasch das Huhn erneut kalt ab und trockne es mit Küchenpapier ab.
  8. Nun beschmierst Du das Huhn mit Butter, überall, mit Händen oder mit nem Pinsel. Ich mache das mit der Hand und massier den Leckerbissen vorher ordentlich.
  9. Nun kommt der Vogel bei 90 Grad Umluft für ca. 90 Minuten auf einem mit Backpapier belegtem Backblech und der Brust nach oben in den Ofen.
  10. Das Huhn muss ganz durch gegart sein, im Zweifel lässt Du es noch 15 Minuten länger im Ofen, besser jedoch ist es, Du misst die Kerntemperatur des Tieres, 75 Grad wären aus hygienischer Sicht wichtig. Wer sich traut, der geht auf 68 Grad. Auf eigenes Risiko.
  11. Lass das Huhn nun einfach 45 Minuten auskühlen, direkt auf dem Backblech, irgendwo in der Küche, nur nicht im Ofen oder dem Kühlschrank.
  12. Heiz den Ofen nun auf 230 Grad Oberhitze vor.
  13. Jetzt zerlegst Du das Geflügel in die beiden Keulen und die Brüste. Leg diese flach auf ein Backblech, am besten wieder mit Backpapier, und schieb sie auf mittlerer Schiene in den Ofen.
  14. Das ganze ist fertig, sobald die Haut schön knusprig geworden ist. Das sollte nicht länger als etwa 5 Minuten brauchen.

Das wars. Ein wenig frisches Gemüse dazu, etwa Möhren und Lauchzwiebel, ein paar neue Kartoffeln oder Stampfkartoffeln, mehr braucht es nicht, um ein perfektes Essen zu zaubern.

K-F-263 Frohes Neues Jahr

K-F-259 Festes Fett und ganz viele Butter Boards

K-F-199.5 Wir drücken uns vor der 200. 

K-F-165 Dutch Oven, Reis-Feedback und vieles mehr

K-F-118 Berlin Reise, Stadt Land Food, Burger & Bacon – am liebsten heiß